In einer Welt, die immer stärker auf erneuerbare Energien setzt, bietet die SOLAR24 GmbH aus Garching innovative Lösungen für die effiziente Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Mit dem AC-Speicher des renommierten Herstellers SAX aus Erbach bei Ulm, haben Sie die Möglichkeit, Ihre PV-Anlage nachhaltig weiterzubetreiben, auch wenn die EEG-Förderung ausläuft.
Effizienter Weiterbetrieb Ihrer PV-Anlage nach der EEG-Förderung
PV-Anlagen, die aus der EEG-Förderung herausfallen, müssen nicht stillgelegt werden. Dank unserer einfach umzusetzenden Lösung, dem können Sie Ihre bestehende Anlage effizient weiterbetreiben. Von uns regelmäßig verbaute PV-Stromspeicher ermöglichen eine deutliche Erhöhung der Eigenverbrauchsnutzung des erzeugten Stroms, wodurch Sie die wegfallenden Fördergelder kompensieren können.
Wie funktioniert Ein AC-Speicher?
Ein AC-Speicher arbeitet nahtlos mit Ihrer bestehenden PV-Anlage zusammen und speichert überschüssige Energie, die tagsüber erzeugt wird. Diese Energie steht Ihnen abends und in der Nacht zur Verfügung, sodass Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren können. Der Speicher hilft dabei, teuren Netzstrom zu reduzieren und die Selbstversorgung zu erhöhen – eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Lösungen.
Häufig gestellte Fragen zum Auslaufen der 20-jährigen EEG-Vergütung
Nach dem Ende der 20-jährigen EEG-Vergütung bleibt Ihre Photovoltaikanlage weiterhin ans Netz angeschlossen.
Es bestehen verschiedene Optionen für den Weiterbetrieb:
Die Anschlussvergütung orientiert sich am durchschnittlichen Börsenstrompreis (Jahresmarktwert) und beträgt etwa 3 bis 8 Cent pro Kilowattstunde. Diese Regelung gilt für Anlagen bis zu 100 kW installierter Leistung und ist bis Ende 2032 befristet.
Ja, der Eigenverbrauch kann wirtschaftlich vorteilhaft sein, da Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen müssen. Allerdings sollten Sie die Kosten für eventuelle technische Anpassungen und die Installation eines Speichers berücksichtigen.
Ja, Ihre Anlage kann nach Ablauf der EEG-Förderung weiter betrieben werden. Viele Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 30 Jahren oder mehr. Ein Weiterbetrieb ist technisch möglich und kann wirtschaftlich sinnvoll sein.
Je nach gewählter Option (Eigenverbrauch, Direktvermarktung) können Anpassungen am Messkonzept oder der Zählertechnik notwendig sein. Es ist wichtig, diese Änderungen mit Ihrem Netzbetreiber abzustimmen.
Ja, alle Photovoltaikanlagen müssen im Marktstammdatenregister registriert sein. Auch nach Ablauf der EEG-Förderung sind Betreiber verpflichtet, ihre Anlage dort einzutragen und Änderungen zu melden.