PV-Montage für das Blechdach ohne Bohren

Sie möchten Ihre Energie selbst produzieren? Sie verfügen über ausreichend Dachfläche, haben jedoch Bedenken bezüglich der Montageart und sind um die Dichtigkeit Ihres Daches besorgt? Wir haben die Lösung!

Dach ist nicht gleich Dach

Blechdächer haben viele Vorteile, welche nach auch einer fachgerechten Montage einer PV-Anlage erhalten bleiben sollen. Als zertifizierter K2-Systems-Installationsbetrieb greifen wir damit auf das Know-how eines Branchenprimus in Sachen Unterkonstruktion für Energieerzeugungsanlagen zurück. Die jahrzehntelange Erfahrung des Herstellers sorgt zusammen mit unserem zertifizierten Personal mittels einer perfekten Planung bereits vor der Errichtung der PV-Anlage für einen planbaren Erfolg.

Selbst erzeugter Strom für Falzdächer ohne Bohrung

Ob Kupfer, Aluminium oder verzinktes Blech, wir verfügen über das passende Gegenstück, um eine PV-Anlage dauerhaft sicher zu befestigen.

Ohne die Physik des Daches zu beeinträchtigen, sind wir in der Lage, eine PV-Anlage ohne Anbohren der Dachhaut für den dauerhaften Betrieb zu installieren.

Immer das passende Gegenstück

Wir passen uns den Gegebenheiten exakt an. Ob Stehfalz, Rundfalz, Snapfalz- oder andere Blechdachverbindungen. In direkter Zusammenarbeit mit dem Hersteller finden wir für jedes Projekt die optimale und richtige Umsetzung. Das sichert über die Gewährleistung hinaus die langen Garantieleistungen der von uns verbauten Premiumhersteller.

Bei der Errichtung von Energieerzeugungsanlagen ist jedoch nicht nur die mechanische Komponente der Verbindung zur Dachhaut zu beachten. Auch die physische sowie chemische Komponente muss beachtet werden. So ist Kontaktkorrosion nicht selten die Ursache, wenn ein unerfahrener Installateur die Komponenten falsch ausgewählt hat.

Rundfalzklemme verstellbar
Rundfalzklemme Aluminium
Snapfalzklemme Aluminium
Systemdachklemme -Zambelli
Rundfalzklemme verstellbar
Snapfalzklemme Aluminium
Rundfalzklemme Aluminium

Häufig gestellte Fragen zu Blechdächern und Stehfalz bei PV

Welche Montagesysteme sind für ein Falzdach geeignet?

Es gibt spezielle Klemmsysteme, die direkt am Falz befestigt werden, sodass keine Dachdurchdringung notwendig ist. Diese Systeme nutzen unterschiedlich geformte Falzklemmen, die für verschiedene Falztypen (Stehfalz, Rundfalz, Winkelfalz) passend sind.

Muss das Blechdach durchbohrt werden?

Nein, die Klemmbefestigung wird am Falz angesetzt, sodass keine Bohrungen nötig sind.
Dies schützt die Dacheindeckung vor Undichtigkeiten.

Welche Auswirkungen hat die Montage auf die Dichtheit des Dachs?

Da keine Bohrungen erforderlich sind, bleibt die Dichtigkeit des Dachs erhalten. Die verwendeten Klemmen werden so konstruiert, dass sie die Dachhaut nicht beschädigen, gleichzeitig aber eine wetterfeste Befestigung der Photovoltaik Elemente bieten.

Wie wird die Last der PV-Komponenten auf das Dach übertragen?

Die Last wird über die Falzklemmen und aufliegender Schienenkonstruktion gleichmäßig auf die Dachfläche verteilt. Lediglich die grundsätzliche Tragfähigkeit des Dachs sollte vorab sichergestellt werden, z. B. mittels Überprüfung durch einen Fachmann. Für die Auslegung der Unterkonstruktion, an welcher Stelle also welche Komponente und in welchen Mengen zu montieren ist, benutzen Fachbetriebe wie die SOLAR24 GmbH spezielle Branchensoftware. Mit dieser ist sichergestellt, dass die Unterkonstruktion nicht nur den Anforderungen Ihres Daches entspricht, sondern auch alles gemäß den Garantievorgaben der Hersteller angewendet und verbaut wird.

Wie werden die Module gegen Wind- und Schneelasten gesichert?

Die Montagesysteme sind so konzipiert, dass sie selbst höchsten Wind- und Schneelasten standhalten. Insbesondere die von uns verwendeten Komponenten sind DEKRA- und TÜV-geprüft. Sie erfüllen die statischen Anforderungen gemäß gültiger DIN-Normen. Die Auslegung der Komponenten, beispielsweise wie viel von welchem Material an welcher Stelle zu montieren ist, erfolgt über spezielle Software. Diese Software berücksichtigt über die Adressdaten immer die vom jeweiligen örtlichen Bauamt bereitgestellten Wetterdaten wie Schnee- und Windlasten.

Gibt es spezielle Anforderungen an das Dachmaterial (z. B. Aluminium, Kupfer, Stahlblech)?

Ja, je nach Material müssen passende Klemmen gewählt werden. Beispielsweise sind Aluminium- und Kupferdächer empfindlicher gegenüber galvanischer Korrosion und erfordern spezielle Befestigungen. Dies wird über sogenannte „Inlays“ (Einlegestücke) gelöst. Dies sind passende Edelstahlklammern, die vor der Befestigung zwischen Klemme und Falz gesteckt werden und so die Kontaktkorrosion verhindern, da sich die beiden Materialien nicht mehr direkt berühren.

Wie erfolgt die Kabelführung und der Anschluss an den Wechselrichter?

Die Kabel werden von der SOLAR24 GmbH in speziellen Kabelkanälen auf dem Dach, z. B. entlang der Falze verlegt. Von dort aus werden sie durch eine Dachdurchführung ins Gebäude geführt und mit dem Wechselrichter verbunden. Das Blech des Metalldachs selbst wird hierbei nicht durchbohrt.

Wie hoch sind die Kosten für eine PV-Anlage auf einem Falzdach im Vergleich zu anderen Dachtypen?

Die Kosten sind vergleichbar mit anderen Dächern, da keine aufwendigen Dachdurchdringungen notwendig sind. Mitunter können Montagen auf Flach- oder Falzdächern sogar günstiger sein, da Ziegel nicht bearbeitet oder abgedeckt werden müssen, keine Bohrungen nötig sind und auch keine zusätzlichen Schrauben eingeschraubt werden müssen. Was bei den PV-Montagesystemen für andere Dachtypen der Dachhaken ist, ist hier die Falzklemme. Die restlichen Befestiger, wie Mittel- und Endklemmen sind analog zu den anderen Systemen, ebenso auch die Montageschienen aus Aluminium.

Gibt es einen Unterschied in der Rentabilität gegenüber anderen Montagesystemen?

Nein, der Ertrag ist derselbe. Zu beachten ist lediglich, dass in der Regel dachparallel montiert wird, wodurch die Dachneigung den Winkel zur Sonne bestimmt.

Benötige ich eine Baugenehmigung für eine PV-Anlage auf einem Falzdach?

Nein, solange das Dach selbst baulich nicht verändert wird, ist keine Baugenehmigung nötig. Die Montage von Solarpaneelen und Photovoltaikmodulen durch die SOLAR24 GmbH verändert die Konstruktion des Daches nicht.

Muss ich meine Gebäudeversicherung anpassen?

Ja, es wird empfohlen, die PV-Anlage in die Gebäudeversicherung aufzunehmen, um Schäden durch Sturm, Hagel oder Feuer abzusichern.

Wie sieht es mit Gewährleistung und Garantie aus (auf das Dach und die Anlage)?

Die meisten Hersteller geben 10 bis 25 Jahre Garantie auf PV-Module und Montagesysteme. Die Garantie des Dachs bleibt erhalten, wenn eine fachgerechte Montage durch einen Fachbetrieb wie z. B. durch die SOLAR24 GmbH erfolgt.

Wie beeinflusst die PV-Anlage die Lebensdauer des Daches?

PV-Module können das Dach sogar schützen, da die Paneele vor direkter Witterungseinwirkung schützen. Die richtige Montage verhindert auch Schäden durch zusätzliche Lasten. Die Lebensdauer des Daches wird also nicht verringert, sondern verlängert. Zusätzlicher positiver Nebeneffekt: Kühlende Wirkung, da die Wärme der Sonneneinstrahlung nicht mehr direkt auf das Dach trifft.

Können sich Module oder Montagesysteme durch Temperaturwechsel lösen oder verziehen?

Hochwertige Montagesysteme sind darauf ausgelegt, Temperaturschwankungen bestmöglich auszugleichen. Sie bestehen aus Materialien mit geringer thermischer Ausdehnung. Zusätzlich werden bei Montage und je nach Dachbeschaffenheit auch sogenannte thermische Trennungen eingebaut. So wird statt einer langen durchgängigen Trägerschiene beispielsweise alle 3 – 5 Module eine gewollte Trennung gesetzt und statt einer sehr langen Schiene, zwei mit Abstand montiert. Auf diese Weise haben alle Komponenten genügend thermischen Dehnungsspielraum und auch große Flächen des Metalldachs können belegt werden.

Wie lange dauert die Installation?

Die Montage einer PV-Anlage auf einem Falzdach dauert in der Regel 1–3 Tage, abhängig von der Größe der Anlage. Die SOLAR24 GmbH montiert 10 kWp garantiert innerhalb eines Werktages.

Kann eine PV-Anlage auf jedem Falzdachtyp montiert werden?

In den meisten Fällen ja. Es gibt unterschiedliche Klemmsysteme für verschiedene Falztypen. Die gängigste Dachfalz ist Doppelstehfalz. Aber auch für Winkel- oder Rundfalz gibt es eigene, passgenaue Klemmsysteme. Sondermarken wie „Prefalz“ fordern das hauseigene Befestigungssystem, obgleich die Falzart ebenfalls Winkel- (Fassade) oder Doppelstehfalz (Dach) ist. Setzen Sie auf einen Fachbetrieb der weis, welche Klemme in welchem Fall einzusetzen ist.

Jetzt einen Fachbetrieb beauftragen

Fordern Sie eine detailierte Beratung vor Ort an um die Kosten und Machbarkeit vollständig abzuklären.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen