Die erste Wärmepumpe ohne Außeneinheit mit PVT-Modulen

Profitieren Sie von der innovativsten und zeitgleich vielfach verbauten Kombinationslösung in Sachen Energieerzeugung. Solarmodule, die zeitgleich Energie und Wärme produzieren.

Warum PVT-WP?

Photovoltaik-Thermie mit Wärmepumpe

Selbst Energie zu erzeugen, wird durch stets steigende Energiekosten von Jahr zu Jahr nicht nur lukrativer, sondern sichert auch die Unabhängigkeit. Da in der Regel die zur Verfügung stehenden Flächen nicht in unbeschränkter Menge zur Verfügung stehen, gilt es, den verfügbaren Platz maximal effizient zu nutzen.

Mit einem Gesamtwirkungsgrad von rund 80 % (≈ 20 % PV + ≈ 60 % Thermie) sind PVT-Module anderen Technologien und Systemen weit überlegen. Mit ein und derselben Fläche lassen sich nun Wärme (Warmwasser & Heizung) sowie Strom zeitgleich erzeugen. Und das auch noch effizienter als jeweils alleine. Die Abwärme der PV-Anlage

Ein typisches unumgängliches Problem der Stromerzeugung mittels Photovoltaik alleine, wird mit Nutzung von PVT nicht nur elegant, sondern sogar mit maximaler Effizienz gelöst. Je stärker die Sonne scheint, desto heißer werden die üblicherweise dunklen PV-Module.

Mit steigender Temperatur der Energieerzeugungselemente sinkt deren Wirksamkeit in Sachen Erzeugung jedoch deutlich. Der beim PVT-Modul direkt unter den Solarzellen angebrachte thermische Wärmetauscher nutzt diese Energie jedoch für seine Aufgabe und führt sie zeitgleich mit dem Prinzip des Kamineffektes und einer hochfeinen Lamellenstruktur ab. Das obenliegende PV-Modul wird dadurch aktiv gekühlt und produziert mit geringeren Verlusten als herkömmliche PV-Module.

Der thermische Wärmetauscher auf der Rückseite ersetzt hierbei zudem noch die klassische Außeneinheit der Wärmepumpe. Das bedeutet, dass bei den von uns angebotenen und verbauten PVT-Modulen die wenig geliebte Außeneinheit der Wärmepumpe komplett entfällt.

das Wirkprinzip von Wärmepumpen mit PVT

PVT über eine Grafik erklärt

PVT-Anlagen (Photovoltaik-Thermie) kombinieren die Stromerzeugung aus Sonnenlicht mit einer speziellen Wärmetechnologie. Die Solarzellen erzeugen Strom, während darunterliegende Wärmeabsorber die Sonnenwärme aufnehmen. Diese Wärme wird genutzt, um eine Wärmepumpe zu betreiben – und zwar ohne klassische Außeneinheit. Statt der üblichen Außenluft als Wärmequelle nutzt die Wärmepumpe die gesammelte Sonnenwärme direkt von den PVT-Modulen.

Dadurch arbeitet das System besonders effizient und spart Platz, weil keine sperrige Außeneinheit mehr erforderlich ist.
So entsteht eine umweltfreundliche Heizlösung, die gleichzeitig Strom liefert – leise, effizient und unauffällig.

Jetzt vormerken lassen

Aufgrund der hohen Nachfrage sind kurzfristige Beratungsterimine aktuell eher die Außnahme.
Lassen Sie sich aus diesem Grund gerne ein Gespräch mit einem Fachberater frühzeiting vormerken.

Warum Triple solar?

Triple Solar Logo

Triple Solar ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das sich seit über einem Jahrzehnt auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert hat. Als Pionier im Bereich solargestützter Wärmepumpentechnologie entwickelt und produziert Triple Solar hocheffiziente PVT-Module (Photovoltaik-Thermie), die Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen – eine zukunftsweisende Lösung für energieeffiziente Gebäude.

Der Technologieführer aus Amsterdam produziert seine Wärmepumpen und den Großteil des PVT-Systems nicht nur in Europa, das aktuelle PVT-Wärmepumpen-System ist bereits die 4.te Generation. Das Unternehmen gehört dem Niederländischen Pensionsfond und hat außer dem schnellen Gewinnerzielungsinteresse auch eine langfristige Orientierung.

Mit einer Kombination aus technologischem Know-how, praxisbewährter Erfahrung und einer klaren Vision für eine CO₂-neutrale Zukunft hat sich Triple Solar als zuverlässiger Partner für Wohnbaugesellschaften, Architekten, Installateure und Projektentwickler etabliert. Die Systeme von Triple Solar sind wartungsarm, nachhaltig und bereits in zahlreichen Projekten europaweit erfolgreich im Einsatz.

Die Komponenten

PVT Modul von triple solar

Das PVT-Modul von Triple Solar kombiniert Photovoltaik und Solarthermie, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Auf der Vorderseite befinden sich Photovoltaikzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, während die Rückseite mit einem thermischen Wärmetauscher ausgestattet ist, der Wärme aus der Umgebungsluft und dem Sonnenlicht gewinnt.
Zudem ist es nahezu wartungsfrei und hat eine Lebensdauer von über 25 Jahren. Die Module werden nachhaltig in Europa produziert und bestehen fast vollständig aus europäischen Komponenten.

PVT Modul von triple solar

Die PVT-Wärmepumpe 5.0 von Triple Solar ist die perfekte Lösung für nachhaltiges und effizientes Heizen – kompakt, leistungsstark und ohne Außengerät. Sie nutzt die innovative Photovoltaik-Thermie-Technologie, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen, und arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290, das nahezu keinen Einfluss auf die Erderwärmung hat. Mit einer Leistungsfähigkeit von bis zu 5,0 kW und einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C bietet sie höchsten Komfort – selbst bei eisigen Temperaturen von bis zu -20 °C. Dank ihrer platzsparenden Bauweise passt sie in jeden Heizungsraum und ist ideal für Einfamilienhäuser sowie den Austausch von Gasheizungen in Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Zudem ist sie bis zu 20 % effizienter als herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpen, was langfristig Energiekosten spart.

PVT Modul von triple solar

Die thermische Batterie von Triple Solar ist ein innovativer Wärmespeicher, der die Effizienz der PVT-Wärmepumpe 5.0 maximiert. Sie speichert die von den PVT-Modulen gewonnene Wärme und stellt sie bedarfsgerecht für Heizung und Warmwasser zur Verfügung – selbst bei niedrigen Außentemperaturen oder nachts. Dadurch wird die Wärmepumpe entlastet, was den Energieverbrauch senkt und die Lebensdauer des Systems verlängert. Besonders in Kombination mit der PVT-Technologie sorgt die thermische Batterie für eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung, ohne dass eine Außeneinheit erforderlich ist. Das Ergebnis: höchste Effizienz, geringere Betriebskosten und maximaler Komfort – perfekt für moderne, umweltfreundliche Heizlösungen!

Triple Solar im Video erklärt

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ich benötige sofort eine Wärmepumpe ohne Außeneinheit mit PVT Modulen. Wann kann ich damit rechnen?

Mit dem Wunsch sind Sie nicht alleine. Um unseren Kunden nicht die Katze im Sachen zu verkaufen, sorgen wir mit maximaler Transparenz für die richtige Erwartungshaltung. Die übliche Vorlaufzeit von der Beratung bis zum Abschluss des Projektes (also einer voll funktionsfähigen Anlage) vergehen in der Regel etwa drei Monate. Da wir Ihnen keine Lagerware oder Vorgängermodelle verkaufen, sondern stets auf die neueste Generation setzen, ist eine Umsetzung und Inbetriebnahme innerhalb weniger Tage nicht möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich für den nächsten freien Beratungstermin einzutragen.

Woher kommt der Hersteller / wo findet die Produktion statt?

Beim von uns verbauten Hersteller: Triplesolar, handelt es sich um ein europäisches Produkt das in Amsterdam (Hollang) gefertigt wird. Die seit 2009 bestehende Firma steht im Besitz des niederländischen Rentenfonds und setzt nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern vor allem auf höchste Qualität.

Wer übernimmt den Einbau der PVT Module sowie der Wärmepumpe?

Um eine hochwertige Qualität sicherzustellen, darf der Einbau nur von zertifizierten Fachbetrieben übernommen werden. Bei einer Beauftragung der SOLAR24 GmbH sind zwei oberbayerische Meisterbetriebe am Werk. Die Montage der PVT-Module sowie die elektrischen Anschlussarbeiten übernehmen wir als Meisterbetrieb der Energie- und Gebäudetechnik selbst.

Den Anschluss sowie die Inbetriebnahem der Wärmepumpe sowie die Anschluss- und Regelungstechnik übernimmt die Wärme Wimmer. Ein Heizungs- und Sanitärmeisterbetrieb aus Gröbenzell mit über 20 Jahren Erfahrung.

Eignet sich die Wärmepumpe ohne Außeneinheit auch für gewerbliche Anlagen?

Ganz besonders sogar. Durch die meist größere Fläche, die zur Verfügung steht, lässt sich der Effekt, die Flächen doppelt zu nutzen (Strom & Wärme) in besonders hohem Maß genießen.

Benötigt die Anlage eine regelmäßige Wartung?

Generell ist die Anlage als wartungsfrei konzipiert. Wie bei allen technischen Geräten wirkt es sich jedoch positiv auf die Lebensdauer aus, wenn alle paar Jahre (wir empfehlen einen Dreijahresrhythmus) ein Wartungsbesuch stattfindet, bei dem die Anschlüsse und Dichtigkeit, die Effizienz und die Betriebsflüssigkeiten geprüft werden.

In welcher Hinsicht ist PVT überlegen?

Der zumeist ausschlaggebende Aspekt ist die maximale Nutzung von Platz für die Energieerzeugung. So ermöglicht bereits eine Fläche von 8 Standard-PV-Modulen (rund 20 m²), ein Einfamilien- oder Reihenhaus mit Wärmeenergie und Strom zeitgleich zu versorgen. Die dafür benötigte Dachfläche wird dabei optimal, weil doppelt, genutzt. An der Oberfläche erzeugen Hochleistungs-PV-Module elektrischen Strom. Durch die Nutzung der Abwärme direkt unter dem PV-Modul erzeugt dieses vor allem bei Sonneneinstrahlung um mehrere Prozentpunkte mehr Energie als vergleichbare Module, welche die Abwärme weniger gut abtransportiert bekommen. Die Unterseite der PVT-Module sorgt mittels thermischer Wärmetauscher für die Energiegewinnung aus der Umgebungsluft. Die perfekte Symbiose.

Ab wievielen Modulen ist eine Wärmepumpe ohne aussen stehenden Kondensator umsetzbar?

Grundsätzlich hängt die Beantwortung dieser Frage mit dem individuellen Wärmebedarf (der Heizlast) zusammen. Ab sechs Modulen (ca. 14 m²) kann man über eine Kombianlage nachdenken, üblicherweise werden acht (ca. 18 m²) Module als effizientes Minimum betrachtet. Ab 10 PVT-Modulen (ca. 22 m²) kann die zugehörige Wärmepumpe im optimalen Bereich betrieben werden

Ist PVT teurer in der Anschaffung?

Auf keinen Fall! Neben den Vorteilen der maximalen Energieausbeute auf geringerer Fläche bewegen sich die Gesamtkosten für die Anschaffung sogar ein wenig unter denen einer Errichtung von jeweils einer separaten Wärmepumpe mit PV-Anlage. Als Beispielrechnung greifen wir auf eine klassische Wärmepumpe mit Außeneinheit, Fundament und Wärmeleitung nach innen zurück. Das Preismittel in Deutschland bewegt sich um die 35 000 EUR, ohne besondere Zusatzaufwände. Plant man zusätzlich die Errichtung einer reinen PV-Anlage mit Speicherlösung im 10-kWp und 10-kWh-Bereich, kann man mit weiteren 25.000 EUR rechnen. Beides zusammen, jedoch ohne die Vorteile der PVT-Anlage, summiert sich somit auf etwa 60.000 EUR.

Die von uns angebotene PVT-Anlage mit Wärmepumpe und PV-Anlage in einem liegt mit rund 55 000 EUR für die Einstiegsvariante (8 PVT-Module + 5 kW Wärmepumpe + 5 kW Wechselrichter + 5 kWh PV-Batteriespeicher) noch um mehrere tausend EUR unter der getrennten Beschaffung bzw. Beauftragung.

Nach oben scrollen