Kommt ein SAX-Speicher bei jeder PV-Anlage inFrage?
Absolut! Durch den alternativen Weg, einen reinen AC‑Speicher anstelle eines neuen Hybridwechselrichters zu nutzen, spart man sich Zeit und Kosten. Da der SAX-Speicher eben nicht mit dem bestehenden Wechselrichter oder Speicher verbunden wird, ist er in dieser Hinsicht ‚technologieoffen‘. Er bedient sich ausschließlich an dem überschüssigen Strom im Stromkreislauf des Hauses. Befindet sich darin durch Produktion der PV-Anlage und geringen Hausverbrauch mehr Strom als benötigt wird, speichert der SAX-Speicher diese Energie einfach weg und gibt sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder frei. Hierdurch lässt sich ohne hohe Investitionskosten die Eigenverbrauchsquote stark erhöhen. Somit steigt automatisch der Verbrauch des selbst erzeugten Stroms, was die Stromrechnung in genau die andere Richtung verringert.
Wie erfolgt der genaue Ablauf?
Denkbar einfach! Über eine Beauftragung der SOLAR24 GmbH erhält man nicht nur den passenden Speicher geliefert, sondern direkt die Montage und anschließende Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber aus einer Hand. Die Montage und Inbetriebnahme sind an einem Tag erledigt. Nach kürzester Zeit profitieren Sie von mehr selbst erzeugter Energie als je zuvor.
Häufig gestellte Fragen zum Nachrüsten eines Stromspeichers
Ja, das dürfen Sie! Genau genommen dürfen Sie das sogar schon davor. Es stellt sich jedoch die Frage, was wirtschaftlich betrachtet ertragreicher ist. Die einfachste Kalkulation vergleicht die Höhe der Einspeisevergütung mit den aktuellen Kosten für den Einlauf von Strom. Erhalten Sie mehr Vergütung für die eingespeiste Kilowattstunde, als Ihr Energieversorger Ihnen berechnet, ist es noch nicht an der Zeit, einen Speicher nachzurüsten. Beträgt Ihre Einspeisevergütung jedoch bereits jetzt weniger je kWh, als Ihr Netzbetreiber Ihnen je verbrauchter Kilowattstunde berechnet, lohnt das Nachrüsten eines Batteriespeichers bereits ab sofort.
Nach 20 Jahren endet die ursprüngliche EEG‑Vergütung zum Jahresende der Inbetriebnahmeanlage (siehe z. B. Ende 2024 für Anlagen aus 2004). Danach haben Ü20‑Anlagen Anspruch auf die sogenannte Anschlussvergütung („Jahresmarktwert Solar“ minus Pauschale), gültig bis Ende 2032 . Diese liegt üblicherweise zwischen 3 – 8 Cent/kWh
Zwei mögliche Speicher-Technologien:
- AC‑Speicher (zusätzlich zum vorhandenen Wechselrichter)
- Hybrid‑/DC‑Speicher (neuer Wechselrichter mit integrierter Speicherfunktion)
Eine typische Speichergröße von 6 bis 10 kWh deckt bereits 60 % und mehr des Stromverbrauchs.
Die Umbaukosten liegen meist zwischen 3500 € (Einbau Hybridwechselrichter) und 6900 € (mit Hybridwechselrichter, Speicher & neuem Zähler) . Speicher selbst kosten derzeit ca. 1200 € pro 5 kWh (je nach System und Qualität).
Durch den Speicher erhöht sich der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % des PV-Stroms – das steigert die Wirtschaftlichkeit deutlich .